Inhaltsverzeichnis:
Paris verlost historische Gräber auf Promi-Friedhöfen
In einer einzigartigen Aktion verlost Paris historische Gräber auf den berühmtesten Friedhöfen der Stadt, darunter der Père Lachaise und Montparnasse. Diese Initiative zielt darauf ab, das kulturelle Erbe der Stadt zu bewahren und den Besuchern die Möglichkeit zu geben, die letzten Ruhestätten von legendären Persönlichkeiten zu besuchen.
Die Verlosung umfasst Gräber von berühmten Künstlern, Schriftstellern und anderen bedeutenden Persönlichkeiten, die in der französischen Geschichte eine Rolle gespielt haben. Die Aktion wird von der Stadtverwaltung unterstützt und soll das Interesse an den historischen Friedhöfen steigern.
„Wir möchten die Menschen dazu anregen, sich mit der Geschichte und Kultur unserer Stadt auseinanderzusetzen“, so ein Sprecher der Stadtverwaltung.
Zusammenfassung: Paris verlost historische Gräber auf prominenten Friedhöfen, um das kulturelle Erbe zu fördern und das Interesse an diesen Orten zu steigern.
Jörg Dahlmann äußert sich zu Rassismus-Vorwurf
Jörg Dahlmann, der ehemalige Sportjournalist, steht im Mittelpunkt von Rassismus-Vorwürfen, die seine Karriere stark belastet haben. In der aktuellen Staffel von "Das große Promi-Büßen" konfrontiert ihn Olivia Jones mit seinen umstrittenen Äußerungen, die zu seinem Rauswurf bei Sky führten.
Besonders im Fokus steht ein Satz, den Dahlmann während eines Kommentars über den japanischen Spieler Sei Muroya äußerte: „Den letzten hat er im Land der Sushis geschossen.“ Dahlmann verteidigt sich, indem er erklärt, dass er lediglich ein Synonym für Japan finden wollte und erst später erkannte, wie seine Worte missverstanden werden konnten.
„Ich kämpfe mein Leben lang gegen Rassismus“, betont Dahlmann in der Sendung.
Zusammenfassung: Jörg Dahlmann steht wegen Rassismus-Vorwürfen in der Kritik und äußert sich in "Das große Promi-Büßen" zu seinen umstrittenen Kommentaren.
Quellen:













